Farbumschaltung aus
Farbumschaltung ein

Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz

Für den Katastrophenfall gerüstet

Die Gemeinde Rattenkirchen hat in enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Mühldorf einen Krisenplan für den Katastrophenfall erstellt. Es wurde ein Krisenstab benannt, der dann im sogenannten Leuchtturm für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz sein wird.

Als Leuchtturm wurde das Bürgerhaus “Mei Wirt” gewählt. Das Gebäude kann über ein Notstromaggregat versorgt werden. Somit können z.B. die Küche sowie die sanitären Anlagen voll genutzt werden.

Der Krisenstab übernimmt von hier aus die Koordination mit den Hilfsorganisationen. Hierfür wurde ein Satellitentelefon angeschafft. Dieses ermöglicht die Kommunikation mit der Rettungsleitstelle sowie dem Landratsamt und anderen Gemeinden.

Die Gemeinde hat Vorkehrungen in den Bereichen Lebensmittelversorgung, Wasserversorgung und Treibstoffversorgung                                     (f. Notstromaggregate) getroffen.

Wir bitten Sie daher, im Falle eines Katastrophenfalls die Ruhe zu bewahren.

Hier einige Tipps für die Notfallbevorratung

Bevorratung hat nichts mit „Hamstern“ zu tun. Vorräte werden in „ruhigen“ Zeiten angelegt und entlasten so die Versorgung in Krisenzeiten. Beim Anlegen eines Vorrats sollte man die eigenen Essgewohnheiten vor Augen haben, denn nicht alles was an Lebensmitteln auf den Notfall-Listen aufgeführt ist schmeckt einem. Daher können diese Listen gern dem eigenen Geschmack nach abgewandelt werden.

Auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie Ratgeber sowie eine Checkliste was für den Notfall an Lebensmitteln usw. vorgehalten werden soll. Hier wird empfohlen, einen Vorrat für mindestens 10 Tage anzulegen. Auch um Familie und Freunde unterstützen zu können wäre allerdings ein Vorrat für 4 Wochen und 4 Personen empfehlenswert. Um die Vorräte in ausgewogene Mahlzeiten zu verwandeln ohne die zugrunde gelegte Ration zu überschreiten empfiehlt sich „Das Kochbuch für Notfall und Krise“ (ISBN 978-3-8094-4164-9 / 9,99€).

Sollten Sie keine Lagerungsmöglichkeit für 4 Wochen und 4 Personen haben bietet sich der „Monatseimer“ an. Dieser ist zwar keine Komplettlösung aber eine solide Grundreserve mit der man nicht verhungert und die leichter umzuwälzen ist.

Einkaufszettel für den Monatseimer:

3kg Mehl / 1kg Zucker / 1,5kg Spaghetti / 500g Haferflocken / 1l Pflanzenöl / 1kg rote Linsen / 500g Berglinsen / 500g Salz jodiert /

1Pack. Butterkekse / 1Pack. Zitronenteepulver / 1 Glas löslicher Kaffee / 1 Röhrchen Multivitaminbrausetabletten / 3er Pack Backpulver /

1 Tube Tomatenmark / 2 Tafeln Vollmilchschokolade / 10er Pack Brühwürfel / 1 Dose Kaugummi (dienen auch der Zahnreinigung)

(auch diese Liste kann nach Ihrem Geschmack abgeändert werden)

 
 

Bei der Bevorratung von Getränken kalkulieren Sie bitte mit 2l Flüssigkeit pro Tag und Person. Bitte Bevorraten Sie hier mindestens die empfohlenen 10 Tage. In dieser Empfehlung sind pro Person und Tag 0,5l Flüssigkeit zum Kochen berücksichtigt. Daher sollte ein gewisser Anteil des Vorrats aus (Mineral-)Wasser bestehen.

Weitere Themen zu Gesundheit

Defibrillator Standorte

Notfalldienste